Gleisplan:
3-Dimensionale Ansicht der Anlage, ohne Schmalspurstrecke:
... und der Plan der Schmalspurstrecke:
Hier eine kleine grobe Übersichtszeichnung der sichtbaren Strecken der 200 Quadratmeter grossen Anlage:
Streckenbeschrieb:
Die gesamte Anlage ist als doppelspurige Ringstrecke ausgelegt. Insgesamt sind
ca. 630 m Schienen verlegt. Der minimale Radius beträgt 2m, die maximale Steigung 26 Promille. Die Blockstellensteuerung lässt einen gleichzeitigen
Betrieb von 12-14 Zügen zu. Es wird im Analogbetrieb mit 2-Leiter Gleichstrom
gefahren. Seit 2007 ist die neue Computerunterstützte Steuerung von Gahler + Ringstmeier in Betrieb, welche noch mehr Abwechslung im Fahrbetrieb bringt.
Zusätzlich führt eine Schmalspurbahn vom oberen Bahnhof an der Burg vorbei zu
einer Bergstation. Die Schmalspurbahn wird mit einer Zimo-Digitalsteuerung betrieben.
Verfolgen wir einmal einen Zug auf der Hauptstrecke:
Vom Hauptbahnhof aus der Strecke nach rechts folgend fahren die Züge unter dem
Übergang durch. Der Zug macht noch eine Ehrenrunde und fährt hinter dem
Hauptbahnhof auf einer Rampe in den Schattenbahnhof. Unter dem Gelände ist an
der Rückseite der Anlage ein Schattenbahnhof vorhanden, wo die Züge bei Bedarf
abgestellt werden können. Dann führt die Strecke unterirdisch weiter und kommt
über einen Gleiswendel nach oben beim Bauernhof zum Vorschein. Jetzt fährt der
Zug am Fluss entlang über die Paradestrecke unter der grossen Brücke - eine Nachbildung der seit 1964 aktuellen Trisanna-Brücke an der Arlbergbahn - durch, an
der Sägerei vorbei und unterhalb des oberen Bahnhofs vorbei wieder in einen
Tunnel. Nun führt die Strecke an der Rückseite unsichtbar weiter und kommt
dann hinter dem Dorf wieder zum Vorschein. in einem grossen Bogen wird das Dorf
umfahren um dann über die grosse Brücke in den oberen Bahnhof einzufahren.
Anschliessend verschwindet der Zug abermals in einem Tunnel und nähert sich
über einen Gleiswendel wieder der untersten Ebene. Jetzt fährt der Zug auf der
linken Anlagenseite aus einem Tunnel und kommt am Güterbahnhof und
Bahnbetriebswerk vorbei wieder zum Bahnhof.
Panoramabilder:
Die folgenden Panoramabilder versuchen einen Überblick der Anlage zu geben,
was natürlich bei der Grösse nicht so einfach ist.
Panoramabild von der Kanzel (über dem Hauptbahnhof) gesehen (klicken für
grösseres Bild)
Panoramabild vom Übergang gesehen (klicken für grösseres Bild)
Panoramabild vom Podest am linken Anlagenrand (klicken für grösseres Bild)
Panoramabild vom Bereich hinter der Brücke gesehen (klicken für grösseres Bild)