Widerstandslötgerät:
Prinzip des Widerstandslötens
Widerstandslöten unterscheidet sich vom üblichen Löten mit dem Lötkolben, Lötflamme oder Heissluft, indem den zu verbindenden Teilen und dem Lot die Wärme nicht von aussen zugeführt wird, sondern dass die Wärme direkt im Werkstück an den Übergangsstellen durch den Strom erzeugt wird. Ein hoher Strom fliesst bei einer kleinen Spannung von einer Elektrode zur Anderen, wobei sich das Teil am stärksten erwärmt, das dem Strom den grössten Widerstand entgegensetzt. In der Regel ist dies die Übergangsstelle zwischen den zwei zu verbindenden Teilen resp. das Flussmittel und das Lot dazwischen. Die Umgebung der Lötstelle wird nur unwesentlich erwärmt. Das Widerstandslöten ergänzt das klassische Löten mit Kolben und/oder der Flamme und eignet sich insbesondere für die Bearbeitung kleinerer Bauteile und dem Verbinden kleiner auf grosse Teile.
Die Widerstandslötgeräte des MEKW
Schon vor mehreren Jahren wurden Widerstandslötgeräte von W. Caldonazzi (Mitglied der „Reppischtaler Eisenbahn-Amateure (REA)“ und des „Modelleisenbahnklubs Wil (MEKW)“) gebaut und vorwiegend an Mitglieder von Modellbauklubs verkauft. Auch bei mehreren Mitgliedern des MEKW sind solche Geräte seit Jahren im Einsatz. Nach dem Entscheid von W. Caldonazzi, keine weiteren Geräte mehr aufzulegen, ist der Modelleisenbahnklub Wil aufgrund der bestehenden Interessentenliste und des Eigenbedarfs mit W. Caldonazzi übereingekommen, die Geräte auf Basis der ursprünglichen konstruktiven Grundlagen neu aufzulegen. Einige Komponenten mussten, da sie nicht mehr am Markt verfügbar waren, bei der Konstruktion neu berücksichtigt werden. Die ab 2013 hergestellten Geräte der Typen WLG-100 und WLG-104 sind inzwischen ausverkauft. Aufgrund der weiterhin vorhandenen Nachfrage wurde nochmals eine Serie eines regelbaren Gerätes WLG-101 in etwas einfacherer Ausführung aufgelegt, welche mittlerweile jedenfalls ausverkauft ist.
Das Zubehör ist weiterhin erhältlich und kann mit untenstehendem Formular bestellt werden.
Herstellung, Anwendungsbereich
Die Herstellung der WLG’s erfolgte durch unser Klubmitglied W. Hämmerli. Gedacht sind die Geräte für den Modellbauer im Hobbybereich. Herstellung und Vertrieb erfolgten im Rahmen unserer Vereinsaktivitäten in der Freizeit und ausschliesslich aus „Freude an der Sache“; wir arbeiteten somit organisiert, aber nicht gewinnorientiert.
Bestellung und Vertrieb
Der Vertrieb der Artikel erfolgt ausschliesslich über den Modelleisenbahnklub Wil. Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte dem Bestellformular. Bitte beachten Sie, dass der Versand von Verbrauchsmaterial nur in der Schweiz erfolgen kann! Aufgrund unseres kleinen Umsatzvolumens sind wir nicht MWST-pflichtig.
Weitere Informationen: